Schulsekretariat:
bohrains@stadt-pforzheim.de
Tel.: 07231-392259
Rektorin:
Nadine Castellano
Konrektorin:
Katharina Raible
Hausmeister:
Martin Wulff
Der Schulträger der Bohrainschule ist die Stadt Pforzheim.
Wir sind sehr gerne Ausbildungsschule für Lehramtsanwärter in der ersten und zweiten Fachrichtung Lernen an den Seminaren Heidelberg und Stuttgart.
Auch Studierende im Sonderpädagogischen Tages- oder Blockpraktikum waren und sind uns herzlich willkommen. Desweiteren waren und sind wir gerne Partner im Rahmen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten.
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Text vorlesen“]
Der Sonderpädagogische Dienst steht allen Grund-, Haupt- und Werkrealschulen zur Verfügung. Sie können diese Kooperation anfordern, wenn sie einen Schüler mit besonderem Förderbedarf an ihrer Schule unterrichten. Dazu benutzen Sie bitte die Formulare zur Kooperationsanfrage, die das Staatliche Schulamt zur Verfügung gestellt hat.
Erstes Ziel des Sonderpädagogischen Dienstes ist eine Unterstützung der allgemeinen Schule, in Folge derer der Schüler oder die Schülerin dort verbleiben kann. Eine Umschulung in eine Sonderschule kann erst erfolgen, wenn eine Kooperation mit dem Sonderpädagogischen Dienst stattgefunden hat. Dieser kann im Rahmen seines Kooperationsberichtes eine Umschulung empfehlen.Dann kann bei der Bildungswegekonferenz gemeinsam mit den Eltern der geeignetste Förderort diskutiert werden. Anschließend bescheidet das Staatliche Schulamt, an welcher Schule das Kind einen Schulplatz erhalten kann. Künftig werden die Eltern ein Wahlrecht haben.
Soll an eine Schule für Erziehungshilfe umgeschult werden, muss immer auch das Jugendamt mit einbezogen werden.
Leiterin des Sonderpädagogischen Dienstes der Bohrainschule:
Sonderschulkonrektorin Katharina Raible
Bitte nutzen Sie zur Kontaktaufnahme mit unserem Sonderpädagogischen Dienst das entsprechende Formular
des Staatlichen Schulamtes Pforzheims und legen den pädagogischen Bericht bei. Vielen Dank!
Rufen Sie bei Fragen gerne bei uns an.
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Text vorlesen“]
Schule ist mehr als ein Ort des Lernens – Schule ist ein Lebensraum für alle Menschen, die dort lernen und arbeiten.
Jede Schule ist heute eine multireligiöse Gemeinschaft. Schulen sind ein wichtiger Faktor für gelingende kulturelle Integration.
In den Schulen wird das Fundament für das zukünftige Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichem kulturellen und religiösen Hintergrund gelegt.
Die Schule ist keine „religionsfreie Zone“ und hat die im Grundgesetz verankerte Aufgabe, ein Ort zu sein, an dem Religion gestaltet werden muss. Sie erweist sich als fähig, mit der Pluralität der Religionen umzugehen, wenn sie sowohl Unterricht der unterschiedlichen Konfessionen und Religionen ermöglicht als auch im Schulleben durch Rituale, Feiern und Räume der religiösen Dimension Gestalt verleiht. Für diese positive Ausgestaltung der Vielfalt der Religionen ist insbesondere die Schulseelsorge gefragt.
Die Schulseelsorge versteht sich aber auch als Feld der Beratung und so als Teil des sozialen Netzes der Schule.
Was möchte ich als Schulseelsorgerin an der Bohrainschule:
-… ein offenes Angebot der Kirche an alle Menschen im Lebensraum Schule sein.
-… einen Beitrag zu einer lebendigen und menschenfreundlichen Schulkultur in einer pluralen Gesellschaft leisten.
-… mich an den Bedürfnissen und Lebenslagen der Schülerinnen und Schüler orientieren.
Was biete ich an:
-… ein offenes Ohr für alle, die an der Bohrainschule lernen, arbeiten und leben.
-… Beratung und Begleitung bei schulischen und außerschulischen Problemen.
-… Gestaltung von Gottesdiensten und Andachten.
-… einen „Raume der Stille“, Spiritualität und Besinnung.
Wie bin ich erreichbar:
-… über das Sekretariat der Schule.
-… über die Klassenlehrkräfte.
-… in meinem Arbeitsfeld dem BK-Raum Nr.112 bin ich zur Unterrichtszeit fast immer erreichbar.
-… als feste Beratungsstunden bin ich jeden Mittwoch in der 2. und 3. Stunde (8.30 -10.10 Uhr) in Raum Nr.112.
Beate Wiegand
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Text vorlesen“]
Sprachbildung und Sprachförderung sind ein zentrales Anliegen unserer Einrichtung. Ein weitgehend korrekter und freudiger Gebrauch der deutschen Sprache ist eine Voraussetzung für erfolgreiches Lernen. Insbesondere Kindern mit sprachlichem Förderbedarf, sowie Kindern mit Migrationshintergrund wird Raum gegeben, die Standardsprache zu erlernen und sich in dieser zu verständigen.
Sprachförderung und Sprachtherapie erhalten demnach Kinder, die unsere Sprache noch nicht kennen oder Hilfestellungen beim Erlernen der deutschen Sprache brauchen. Dies betrifft Kinder, die Laute verwechseln, auslassen oder Laute falsch bilden. Ebenso sollten Kinder Sprachförderung erhalten, die keine passenden Wörter finden oder kennen, wenn lange Wörter vereinfacht werden und keine regelgerechten Sätze gebildet werden können, oder der Redefluss beeinträchtigt ist. Diese Förderung macht ebenso Sinn, wenn Kinder überhastet und überstürzt sprechen oder schweigen, obwohl sie sprechen können.
Unsere Sprachförderung und Sprachtherapie orientiert sich an der individuellen Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler und deren aktuellen Bildungsprozessen. Unterstützung und Förderung im sprachlichen Bereich findet demnach auf jedes Kind individuell zugeschnitten statt. Die Schülerinnen und Schüler, die unsere Einrichtung besuchen, sollen lernen, sich korrekt, angemessen, partner- und situationsbezogen auszudrücken.
Wir verstehen Kommunikation als Grundbedürfnis eines jeden Kindes und erachten sie als wichtige Voraussetzung auf seinem Weg zur Selbstbestimmung und sozialen Integration. In kommunikativen Interaktionen kann Beziehungsgestaltung gelingen: zwischen Kind und Lehrperson, ebenso aber zwischen den Kindern untereinander. Somit haben wir auch die soziale Komponente von Sprache im Blick.
Mimik und Gestik finden als nonverbale Signale Berücksichtigung.
Sprachförderung achtet neben dem Erlernen von Sprache auch auf Vorläufer-kompetenzen. Hören, sehen, singen, klatschen und sich bewegen zu und mit Sprache sind wichtige Tätigkeiten, die geschult und verfeinert werden, damit erfolgreiches Lernen in der Schule gelingt. Durch kindgerechte Angebote wird dem Rechnung getragen.
Die Angebote gelungener Sprachförderung und Therapie sind nicht vornehmlich an den sprachlichen Defiziten der Kinder orientiert, sondern sie sind Förderangebote in Form von individuell angepassten Förderarrangements. Hier lassen sich sprachliche Kompetenzen und Vorläuferkompetenzen angstfrei erwerben, erproben und einüben, indem das Kind als lernendes Subjekt Raum erhält, um zu agieren. Eingebunden in Spiele, künstlerische Tätigkeiten und die Möglichkeit zur Bewegung ist Sprachförderung Teil der Schulwoche.
Der Aufbau eines altersadäquaten Wortschatzes, die Erarbeitung korrekten Satzbaues und korrekter Artikulation sind ebenso Übungsfelder, wie die Differenzierung der zentral-auditiven Wahrnehmung und Verarbeitung. Eine altersadäquate auditive Merkfähigkeitsspanne wird angestrebt. Die Fähigkeit zur Identifizierung und Differenzierung von Geräuschen und weiter von Sprachlauten, sowie Rhythmusfähigkeit sind Teil des Förderangebots. Phonologische Bewusstheit im engeren und weiteren Sinn soll erarbeitet werden.
Unsere Sprachförderangebote finden in Kleingruppen oder in Einzelförderung statt. Im kooperativen Zusammenwirken von Lehrerinnen und Lehrern, den Eltern, dem Kind und gegebenenfalls den Therapeuten werden im Bereich der Sprachförderung Ziele formuliert, die jedes Kind intensiv mit seinen Stärken und seinem Entwicklungsbedarf in den Blick nehmen.
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Text vorlesen“]
An der Bohrainschule sind verschiedene Damen und Herren als individuelle Schulbegleiterinnen und -begleiter tätig.
Dies ist immer eine Maßnahme die speziell beantragt werden muss. Träger ist miteinanderleben e.V.
Hier Flyer von miteinanderleben e.V. downloaden.
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Text vorlesen“]
Elternbeiratsvorsitzende:
Sie erhalten die Kontaktdaten gerne über unser Sekretariat (07231-392259).
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Text vorlesen“]
Schüler zeigen Mitverantwortung
Unsere SMV ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Schulleitung, Lehrern und Schülern.
Sie ist wirksam in der Gestaltung und Mitbestimmung der Schule mit dem Ziel, ein faires Schulleben und ein Ort des Wohlfühlens zu unterstützen. Die SMV besteht aus den Klassensprechern und ihren Stellvertretern aus den Klassenstufen 5 bis 9, die in ihren jeweiligen Klassen gewählt wurden.
Diese wählen wiederum die Schülersprecher sowie die Verbindungslehrer. Unsere Schülersprecher sind zwei Schülerinnen aus den Klassenstufen 9.
Unsere Verbindungslehrer sind Frau Preiß und Herr Gerken.
Aufgaben der SMV sind:
· mitbestimmen
· informieren
· Aufgaben übernehmen und übergeben
· planen
· feiern
· helfen
Zu unseren SMV-Aktionen gehören die Planung und Durchführung des Wintersporttages, der Faschingsdisco, des SMV-Sommerausfluges und kleinerer Aktionen wie das Verschicken von Grüßen innerhalb der Schule. Die SMV ist offen für neue Ideen und Aktionen. Auch in außerschulischen Belangen ist die SMV aktiv wie beispielsweise die Teilhabe an der Beteiligungswerkstatt Pforzheims. Unsere SMV zeigt auch Mithilfe und Einsatz bei der Lösung von Konflikten und ist eine wichtige Anlaufstelle, an die sich Schüler wenden können. In diesem Zusammenhang werden in der SMV Schülermentoren ausgebildet, die in Hofpausen aktive Helfer sind.
Folgendes können wir bedruckt mit unserem Logo zum Selbstkostenpreis anbieten:
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Text vorlesen“]
Das Ziel des Freundes- und Förderkreises ist es, allen Schülerinnen und Schülern die gleichen Möglichkeiten in Bezug auf Lernen und Integration zu eröffnen, die Kinder ohne erhöhten Förderbedarf auch haben. Hierfür suchen wir Firmen, die partnerschaftlich mit uns zusammenarbeiten und unseren Kindern beispielsweise durch das Anbieten von Praktikumsplätzen zur Seite stehen.
Der Förderverein soll die Zusammengehörigkeit zwischen Schule, Eltern und Schülern, sowie Freunden der Schule erhalten und fördern. Durch Ihren Beitrag helfen Sie uns, diese Leistung zu erbringen.
Unsere Mitglieder des Vorstands:
Markus Ries – 1. Vorsitzender
Nadine Castellano – 2. Vorsitzende
Ursula Rittmann – Kassiererin
Sabine Ott – Schriftführerin
Downloads:
Bank: Sparkasse Pforzheim-Calw
IBAN: DE24666500850001338366
BIC: PZHSDE66XXX