Sich verändernde Lebensbedingungen erfordern von den Lehrkräften ein flexibles Eingehen auf unterschiedliche Situationen. Deshalb halten wir folgende Punkte für wichtig:
- In einem klassenübergreifenden Sozialtraining lernen die Kinder rücksichtsvoll miteinander umzugehen.
- Offene Unterrichtsformen ermöglichen den Schülern eigenverantwortlich und verantwortungsbewusst zu lernen.
- Ein Mittagstisch und Spielangebote ermöglichen den Schülern die Teilnahme an der Hausaufgabenbetreuung und Arbeitsgemeinschaften.
- Wir überprüfen unsere Arbeit durch fest verankerte Evaluation.
- Durch Fortbildung und Spezialisierung erweitern wir unsere Kompetenz innerhalb sonderpädagogischer Problembereiche.
- In allen Klassen wird der Förderbedarf der einzelnen Schülerinnen und Schüler regelmäßig festgestellt und angemessene Maßnahmen eingeleitet.
- Wir streben eine intensive Schulsozialarbeit an mit der Möglichkeit einer Betreuung von Schülern, die vorübergehend nicht unterrichtbar sind.
Deshalb haben wir bereits umgesetzt:
- Hausaufgabenbetreuung
- Kursstunden und Einzelbetreuung
- Sozialtraining in verschiedenen Modellen
- Teamteaching
- Waldtag
- Kooperation mit Vereinen
- Kooperation mit anderen Schulen und Einrichtungen
- Praxistag in der Berufsschule
- Betriebspraktika / Tagespraktika
- Schullandheimaufenthalte, Ausflüge
- Projekttage
- Regelmäßige Konferenzen
- verabredete Präsenzzeit der Lehrkräfte
- Supervisionsangebote für Lehrkräfte
- Unterstützung durch unsere Schulpsychologin Frau Rita Woll
- Inklusionsklassen
- Gemeinschaftsklassen
- Arbeiten mit dem Computer
- Englischunterricht
- Schul- und Pausenhofgestaltung
- Teilnahme am Bildungsprojekt der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“
- Technolino
- Einsatz des Schulhundes
- Schulkunst
- regelmäßige Versammlungen der gesamten Schulgemeinde, organisiert durch die SMV
Wir streben an:
- Schülerfirma
- Betreuungsangebote während der Mittagspause
- Lernen durch praktisches Arbeiten
- betreute „Auszeit“
- ärztliche Eingangsuntersuchung
- offener Treff
- Ganztagesbetreuung