Liebe Schüler*innen,
hier der Zugang zu unserem e.klassenraum: https://pf-brs.eklara.de/
Dann scannt ihr einfach den QR-Code zu eurem eigenen Zugang ab, oder tippt Namen und Passwort ein.
Und hier findet ihr speziell für euch erstellte Zugänge:
Anregungen und Impulse, Nervennahrung für alle
Ergebnisse der Arbeitsgruppen:
üysdoktfoitae5opzk
Ziel ist immer eine Rückschulung in den allgemeinen Bereich. Immer wieder profitieren Schülerinnen oder Schüler aber auch bis einschließlich der neunten Klasse von der intensiven Förderung an der Bohrainschule. Dann begleiten wir den Übergang eng. Folgende Maßnahmen zur Berufsorientierung und folgende Anschlussmöglichkeiten können wir eröffnen:
Die Vorbereitung auf Arbeit und Leben als ein Baustein der Arbeit an der Bohrainschule
Sozialcurriculum – Mediencurriculum – Methodencurriculum – Curriculum „Leben gestalten“
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Text vorlesen“]
An der Bohrainschule gibt es folgende Angebote im Rahmen von AGs oder von systematisch durchgeführten Projekten:
Ballspiele
Be-My-Baby
Capoeira
Comic-Zeichnen
Film- und Kunst-AG
Gitarre
Judo
Mädchen-AG
Männerakademie
Parcours
Rhythmik
Schüler-Kochen-Für-Schüler-AG
Schulband
Schulhund-AG
Sozial-AG
Stomp-AG
Tanz
Töpfern und Tonen
Pausenkiosk
Weinachtssichen
Werken / Garten
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Text vorlesen“]
Sozial-AG am Hort der Weiherbergschule
Jeden Montagmittag machen sich Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen auf den Weg zum Hort an der Weiherbergschule. Dort verbringen sie Zeit mit den Grundschülerinnen und -schülern, immer abschnittsweise in unterschiedlichen Klassenstufen. Sie spielen Karten, Brettspiele, Tischtennis und Tischfußball oder basteln und malen in den Gruppenräumen.
Im Spiel mit den jüngeren Schülerinnen und Schülern lernen die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler einen wertschätzenden Umgang miteinander, üben sich in der Anleitung von Kindern und übernehmen Verantwortung.
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Text vorlesen“]
Als Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum sind wir im Rahmen der Inklusion an folgenden Schulen aktiv:
Buckenberg-Grundschule
Insel-Werkrealschule
Nordstadtschule – Gemeinschaftsschule
Otterstein-Werkrealschule
Südstadtschule – Werkrealschule
Schon seit vielen Jahren sammeln wir Erfahrungen in der Inklusion. Seit dem Schuljahr 2012/13 konnten wir Inklusionsklassen mit ausschließlich gemeinsamen Unterricht an der Buckenberggrundschule installieren.
Die räumliche Nähe zur Buckenbergschule durch die Unterbringung unserer Grundstufe in Pavillons der Buckenbergschule erlaubt es uns, vielfältige Projekte und Feste gemeinsam zu gestalten. So arbeiten auch die regulären Klassen der Bohrainschule sehr eng mit den Inklusionsklassen und den übrigen Klassen der Grundschule zusammen.
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Text vorlesen“]
Zur Förderung der Kinder und Jugendlichen kooperieren wir mit diesen Partnern:
Pforzheimer Zeitung vom 23.07.2020
Drei Kinder der Grundstufe gewinnen während der Corona-Pandemie einen Preis für Kunstwerke, erstellt in der Phase des Fernlernens.
Pforzheimer Kurier vom 03.02.2018
Die Männerakademie läuft seit 2012 erfolgreich an der Bohrainschule. Danke 🙂
Pforzheimer Zeitung vom 04.04.2017
Die Teams der Bohrainschule belegten die Plätze 1,3 uns 4! Herzlichen Glückwunsch!
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Text vorlesen“]
Enzkreis gewinnt beim Bundeswettbewerb
„Klimaaktive Kommune 2016“
In Sachen Klimaschutz verfolgt der Enzkreis ein ehrgeiziges Ziel.
Bis 2050 will er klimaneutral sein. Um dieses zu erreichen pflegt er vielfältige Kooperationen und Projekte, mit nationalen und internationalen Partnern.
So beispielsweise das „Solarprojekt“ an der kreiseigenen gewerblichen
Ferdinand-von-Steinbeis Schule in Mühlacker.
In einem inklusiven Setting arbeiten Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schularten, an der Herstellung und Entwicklung von Solarkochern, sowie Solar-Home-Systemen zur autarken Stromversorgung. Diese kommen vorwiegend in der Region Masasi, im Süden Tansanias, zum Einsatz, mit der der Enzkreis seit 2012 eine kommunale Klimapartnerschaft pflegt.
Klimaschutz und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind, neben der Fachpraxis im Metallbereich, zentrale Unterrichtinhalte des inklusiven Projekts.
Die beteiligten Projektschulen sind:
Die Auszeichnung werten alle Projektbeteiligten als eine große Wertschätzung ihres Engagements, sowie ihrer geleisteten Arbeit.
Film: https://www.youtube.com/watch?v=0WuKKt4DKpc&index=12&list=PL3jWA-9bXIXdRyzwVg34OZ4uNzw51R0hU