Liebe Schüler*innen, hier findet ihr speziell für euch erstellte Zugänge:
Anregungen und Impulse, Nervennahrung für alle
An alle Eltern, Sorgeberechtigten
Schülerinnen und Schüler
Pforzheim, den 14.01.2021
Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Schülerinnen und Schüler,
aufgrund der Corona-Pandemie werden Ihre Kinder, bzw. werdet ihr bis Februar aus der Ferne unterrichtet. Die Klassenlehrkräfte kontaktieren Sie dazu und erklären Ihnen den genauen Umgang mit der Lernplattform und den Materialien.
Diese außergewöhnliche Zeit erfordert viel Geduld im Miteinander und Stärke um mit der veränderten Situation im Gesamten gut umgehen zu können. Deshalb möchten die Bohrainschule und die Schulsozialarbeit Sie auf eine Seite der Stadt Pforzheim aufmerksam machen:
https://pforzheim.de/faq-corona
Auf dieser Seite finden Sie umfangreiche Informationen (und Verlinkungen) über die aktuelle Corona Situation in Pforzheim, über Kindertagesstätten, die telefonischen Erreichbarkeiten von z.B. Jobcenter, Behindertenhilfe, Existenzsicherung, Pflegestützpunkt, sowie Informationen in verschiedenen Sprachen, die Nachbarschaftshilfe, Beratungsstellen, usw. um hier nur einige Angebote zu nennen. Auch Spielanregungen, Rätselseiten und vieles mehr können Sie / könnt ihr entdecken.
Des Weiteren hat die Stadt Pforzheim ein Corona- Bürgertelefon eingerichtet, erreichbar ist dieses unter der Telefonnummer: 07231- 393339 zu folgenden Zeiten:
MO-DO von 8:30-12:00 Uhr und von 13:00-16:00 Uhr, FR von 8:30-12:30 Uhr
Außerhalb der Sprechzeiten und in Notfällen finden Sie Hilfe unter folgenden Nummern:
Kinder- und Jugendtelefon: 116 111, Mo-Sa von 14 – 20 Uhr
Elterntelefon: 0800 111 0 550, Mo-Fr von 9 -11 Uhr und Di + Do von 17-19 Uhr
Hilfetelefon bei häuslicher Gewalt: 08000 / 116 016 oder www.hilfetelefon.de
Telefonseelsorge: 0800 / 111 0 111 und 0800/111 0 222 oder www.telefonseelsorge.de
Muslimisches Seelsorgetelefon: 030 443 509 821 oder www.mutes.de
Erziehungsberatungsstelle für Kinder, Jugendliche und deren Familien in Pforzheim: 07231 281700, MO – FR 9-12 Uhr und von 14-17 Uhr oder https://beratung-pf.de
Auch die Schulsozialarbeit ist weiterhin telefonisch für Sie / euch da um Gespräche zu führen. Gerne können Sie sich / könnt ihr euch wie bisher an die Schulsozialarbeit wenden, diese ist zu den bekannten Sprechzeiten/Arbeitszeiten unter der Mobilnummer (Frau Erenler: 0160-5876160 , Frau Hengstler: 0160-5876161) erreichbar.
Die Bohrainschule selbst ist wie gewohnt zu erreichen: Tel.: 07231-392259, E-Mail: bohrains@pforzheim.de
Wir grüßen Sie herzlich und wünschen Ihnen gute Gesundheit!
Viele Grüße
Nadine Castellano und das ganze Kollegium
üysdoktfoitae5opzk
Ziel ist immer eine Rückschulung in den allgemeinen Bereich. Immer wieder profitieren Schülerinnen oder Schüler aber auch bis einschließlich der neunten Klasse von der intensiven Förderung an der Bohrainschule. Dann begleiten wir den Übergang eng. Folgende Maßnahmen zur Berufsorientierung und folgende Anschlussmöglichkeiten können wir eröffnen:
Die Vorbereitung auf Arbeit und Leben als ein Baustein der Arbeit an der Bohrainschule
Sozialcurriculum – Mediencurriculum – Methodencurriculum – Curriculum “Leben gestalten”
[responsivevoice_button voice=”Deutsch Female” buttontext=”Diesen Text vorlesen”]
An der Bohrainschule gibt es folgende Angebote im Rahmen von AGs oder von systematisch durchgeführten Projekten:
Ballspiele
Be-My-Baby
Capoeira
Comic-Zeichnen
Film- und Kunst-AG
Gitarre
Judo
Mädchen-AG
Männerakademie
Parcours
Rhythmik
Schüler-Kochen-Für-Schüler-AG
Schulband
Schulhund-AG
Sozial-AG
Stomp-AG
Tanz
Töpfern und Tonen
Pausenkiosk
Weinachtssichen
Werken / Garten
[responsivevoice_button voice=”Deutsch Female” buttontext=”Diesen Text vorlesen”]
Sozial-AG am Hort der Weiherbergschule
Jeden Montagmittag machen sich Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen auf den Weg zum Hort an der Weiherbergschule. Dort verbringen sie Zeit mit den Grundschülerinnen und -schülern, immer abschnittsweise in unterschiedlichen Klassenstufen. Sie spielen Karten, Brettspiele, Tischtennis und Tischfußball oder basteln und malen in den Gruppenräumen.
Im Spiel mit den jüngeren Schülerinnen und Schülern lernen die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler einen wertschätzenden Umgang miteinander, üben sich in der Anleitung von Kindern und übernehmen Verantwortung.
[responsivevoice_button voice=”Deutsch Female” buttontext=”Diesen Text vorlesen”]
Als Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum sind wir im Rahmen der Inklusion an folgenden Schulen aktiv:
Buckenberg-Grundschule
Insel-Werkrealschule
Nordstadtschule – Gemeinschaftsschule
Otterstein-Werkrealschule
Südstadtschule – Werkrealschule
Schon seit vielen Jahren sammeln wir Erfahrungen in der Inklusion. Seit dem Schuljahr 2012/13 konnten wir Inklusionsklassen mit ausschließlich gemeinsamen Unterricht an der Buckenberggrundschule installieren.
Die räumliche Nähe zur Buckenbergschule durch die Unterbringung unserer Grundstufe in Pavillons der Buckenbergschule erlaubt es uns, vielfältige Projekte und Feste gemeinsam zu gestalten. So arbeiten auch die regulären Klassen der Bohrainschule sehr eng mit den Inklusionsklassen und den übrigen Klassen der Grundschule zusammen.
[responsivevoice_button voice=”Deutsch Female” buttontext=”Diesen Text vorlesen”]
Zur Förderung der Kinder und Jugendlichen kooperieren wir mit diesen Partnern:
Pforzheimer Zeitung vom 23.07.2020
Drei Kinder der Grundstufe gewinnen während der Corona-Pandemie einen Preis für Kunstwerke, erstellt in der Phase des Fernlernens.
Pforzheimer Kurier vom 03.02.2018
Die Männerakademie läuft seit 2012 erfolgreich an der Bohrainschule. Danke 🙂
Pforzheimer Zeitung vom 04.04.2017
Die Teams der Bohrainschule belegten die Plätze 1,3 uns 4! Herzlichen Glückwunsch!
[responsivevoice_button voice=”Deutsch Female” buttontext=”Diesen Text vorlesen”]
Enzkreis gewinnt beim Bundeswettbewerb
„Klimaaktive Kommune 2016“
In Sachen Klimaschutz verfolgt der Enzkreis ein ehrgeiziges Ziel.
Bis 2050 will er klimaneutral sein. Um dieses zu erreichen pflegt er vielfältige Kooperationen und Projekte, mit nationalen und internationalen Partnern.
So beispielsweise das „Solarprojekt“ an der kreiseigenen gewerblichen
Ferdinand-von-Steinbeis Schule in Mühlacker.
In einem inklusiven Setting arbeiten Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schularten, an der Herstellung und Entwicklung von Solarkochern, sowie Solar-Home-Systemen zur autarken Stromversorgung. Diese kommen vorwiegend in der Region Masasi, im Süden Tansanias, zum Einsatz, mit der der Enzkreis seit 2012 eine kommunale Klimapartnerschaft pflegt.
Klimaschutz und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind, neben der Fachpraxis im Metallbereich, zentrale Unterrichtinhalte des inklusiven Projekts.
Die beteiligten Projektschulen sind:
Die Auszeichnung werten alle Projektbeteiligten als eine große Wertschätzung ihres Engagements, sowie ihrer geleisteten Arbeit.
Film: https://www.youtube.com/watch?v=0WuKKt4DKpc&index=12&list=PL3jWA-9bXIXdRyzwVg34OZ4uNzw51R0hU