Ergebnisse der Arbeitsgruppen:






Ergebnisse der Arbeitsgruppen:
Die Bohrainschule ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Pforzheim. Derzeit besuchen 186 Schüler die Schule. Erstes Ziel ist die Rückschulung der Kinder und Jugendlichen. Wir begleiten inklusive Gruppenlösungen in der Stadt Pforzheim. Außerdem werden viele Kinder und Jugendliche durch unseren Sonderpädagogischen Dienst in den Grund-, Haupt- und Werkrealschulen betreut.
Die Bohrainschule ist in zwei getrennten Gebäuden untergebracht. Das Hauptgebäude ist in der Gustav-Rau-Straße 10. Hier werden die Jugendlichen der Hauptstufe (Klasse 4-9) unterrichtet. Die Grundstufe (Klasse 1-3) ist in der Buckenbergschule im Birkenweg 44 untergebracht. An unserer Schule legen wir Wert darauf, dass die Kinder umfänglich gefördert werden: Jedes Kind erhält individuelle Angebote aus seiner Zone der nächsten Entwicklung. Neben der Sprachförderung zeichnet uns die besondere Matheförderung, Bewegungsförderung und die Verbraucherbildung der Schülerinnen und Schüler aus. Für alle Bereiche der schulischen Bildung halten wir in unserem Kollegium Experten vor. Außerdem arbeiten wir systemisch orientiert. In allen Klassen erhalten alle Kinder auf Grundlage der Förderdiagnostik einen individuellen Förderplan, welcher stetig fortgeschrieben wird (ILEB). Regelmäßig besprechen wir in Standortgesprächen mit den Eltern und Kindern die weitere schulische Zukunft der Schülerinnen und Schüler – auch in der Eingangsklasse mit Förderdiagnostik.
Liebe Schüler*innen,
hier der Zugang zu unserem e.klassenraum: https://pf-brs.eklara.de/
Dann scannt ihr einfach den QR-Code zu eurem eigenen Zugang ab, oder tippt Namen und Passwort ein.
Und hier findet ihr speziell für euch erstellte Zugänge:
Anregungen und Impulse, Nervennahrung für alle
Unsere Schule ist ein Haus des Lebens, Lernens und Wohlfühlens.
Sich verändernde Lebensbedingungen erfordern von den Lehrkräften ein flexibles Eingehen auf unterschiedliche Situationen. Deshalb halten wir folgende Punkte für wichtig:
Deshalb haben wir bereits umgesetzt:
Wir streben an:
Bohrainschule Pforzheim | SBBZ Lernen
Gustav-Rau-Straße 10
75173 Pforzheim
Haltestellen: Gustav-Rau-Straße, Benckiserstraße, Werner-Siemens-Straße
Antrag auf ein inklusives Bildungsangebot (Bei festgestelltem Anspruch auf ein besonderes Bildungsangebot)
Download der Formulare zur Aktivierung des Sonderpädagogischen Dienstes
Kontaktaufnahme mit dem sonderpädagogischem Dienst
Antrag auf Überprüfung bei Einschulung
Ziel ist immer eine Rückschulung in den allgemeinen Bereich. Immer wieder profitieren Schülerinnen oder Schüler aber auch bis einschließlich der neunten Klasse von der intensiven Förderung an der Bohrainschule. Dann begleiten wir den Übergang eng. Folgende Maßnahmen zur Berufsorientierung und folgende Anschlussmöglichkeiten können wir eröffnen:
Die Vorbereitung auf Arbeit und Leben als ein Baustein der Arbeit an der Bohrainschule
Sozialcurriculum – Mediencurriculum – Methodencurriculum – Curriculum „Leben gestalten“
Das Soziale Lernen als ein Baustein der Arbeit an der Bohrainschule
Sozialcurriculum – Mediencurriculum – Methodencurriculum – Curriculum „Leben gestalten“
Im Jahr 2012 ist die Bohrainschule mit der Deutschen Bahn eine Bildungspartnerschaft eingegangen. Das bedeutet, unser Bildungspate Herr Ralf Berns, Leiter im Personalmanagement unterstützt die Schülerinnen und Schüler in der Vorbereitung von Praktika und in der Vorbereitung auf Beruf und Arbeit. Immer wieder besuchen Auszubildende der Deutschen Bahn gemeinsam mit Herrn Berns die Bohrainschule, um von ihren Erfahrungen zu berichten. Der Kooperationsvertrag wurde am 30.09.2012 gemeinsam unterzeichnet.
Schulsekretariat:
bohrains@stadt-pforzheim.de
Tel.: 07231-392259
Rektorin:
Nadine Castellano
Konrektorin:
Katharina Raible
Hausmeister:
Martin Wulff
Der Schulträger der Bohrainschule ist die Stadt Pforzheim.
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Text vorlesen“]
An der Bohrainschule gibt es folgende Angebote im Rahmen von AGs oder von systematisch durchgeführten Projekten:
Ballspiele
Be-My-Baby
Capoeira
Comic-Zeichnen
Film- und Kunst-AG
Gitarre
Judo
Mädchen-AG
Männerakademie
Parcours
Rhythmik
Schüler-Kochen-Für-Schüler-AG
Schulband
Schulhund-AG
Sozial-AG
Stomp-AG
Tanz
Töpfern und Tonen
Pausenkiosk
Weinachtssichen
Werken / Garten
Wir sind sehr gerne Ausbildungsschule für Lehramtsanwärter in der ersten und zweiten Fachrichtung Lernen an den Seminaren Heidelberg und Stuttgart.
Auch Studierende im Sonderpädagogischen Tages- oder Blockpraktikum waren und sind uns herzlich willkommen. Desweiteren waren und sind wir gerne Partner im Rahmen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten.
Wir sind sehr glücklich, mit zwei Gruppen an dem Angebot der Männerakademie teilnehmen zu können.
Pilotprojekt zu der Jungenarbeit: http://www.mak-pf.de
Hier ein Film zu der Arbeit der Männerakademie: https://youtu.be/jzvnPCHUFaM
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Text vorlesen“]
Sozial-AG am Hort der Weiherbergschule
Jeden Montagmittag machen sich Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen auf den Weg zum Hort an der Weiherbergschule. Dort verbringen sie Zeit mit den Grundschülerinnen und -schülern, immer abschnittsweise in unterschiedlichen Klassenstufen. Sie spielen Karten, Brettspiele, Tischtennis und Tischfußball oder basteln und malen in den Gruppenräumen.
Im Spiel mit den jüngeren Schülerinnen und Schülern lernen die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler einen wertschätzenden Umgang miteinander, üben sich in der Anleitung von Kindern und übernehmen Verantwortung.
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Text vorlesen“]
Der Sonderpädagogische Dienst steht allen Grund-, Haupt- und Werkrealschulen zur Verfügung. Sie können diese Kooperation anfordern, wenn sie einen Schüler mit besonderem Förderbedarf an ihrer Schule unterrichten. Dazu benutzen Sie bitte die Formulare zur Kooperationsanfrage, die das Staatliche Schulamt zur Verfügung gestellt hat.
Erstes Ziel des Sonderpädagogischen Dienstes ist eine Unterstützung der allgemeinen Schule, in Folge derer der Schüler oder die Schülerin dort verbleiben kann. Eine Umschulung in eine Sonderschule kann erst erfolgen, wenn eine Kooperation mit dem Sonderpädagogischen Dienst stattgefunden hat. Dieser kann im Rahmen seines Kooperationsberichtes eine Umschulung empfehlen.Dann kann bei der Bildungswegekonferenz gemeinsam mit den Eltern der geeignetste Förderort diskutiert werden. Anschließend bescheidet das Staatliche Schulamt, an welcher Schule das Kind einen Schulplatz erhalten kann. Künftig werden die Eltern ein Wahlrecht haben.
Soll an eine Schule für Erziehungshilfe umgeschult werden, muss immer auch das Jugendamt mit einbezogen werden.
Leiterin des Sonderpädagogischen Dienstes der Bohrainschule:
Sonderschulkonrektorin Sabine Ott
Bitte nutzen Sie zur Kontaktaufnahme mit unserem Sonderpädagogischen Dienst das entsprechende Formular
des Staatlichen Schulamtes Pforzheims und legen den pädagogischen Bericht bei. Vielen Dank!
Rufen Sie bei Fragen gerne bei uns an.
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Text vorlesen“]
Als Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum sind wir im Rahmen der Inklusion an folgenden Schulen aktiv:
Buckenberg-Grundschule
Insel-Werkrealschule
Nordstadtschule – Gemeinschaftsschule
Otterstein-Werkrealschule
Südstadtschule – Werkrealschule
Schon seit vielen Jahren sammeln wir Erfahrungen in der Inklusion. Seit dem Schuljahr 2012/13 konnten wir Inklusionsklassen mit ausschließlich gemeinsamen Unterricht an der Buckenberggrundschule installieren.
Die räumliche Nähe zur Buckenbergschule durch die Unterbringung unserer Grundstufe in Pavillons der Buckenbergschule erlaubt es uns, vielfältige Projekte und Feste gemeinsam zu gestalten. So arbeiten auch die regulären Klassen der Bohrainschule sehr eng mit den Inklusionsklassen und den übrigen Klassen der Grundschule zusammen.
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Text vorlesen“]
Die Schulsozialarbeit ist ein Angebot des Jugend- und Sozialamtes der Stadt Pforzheim und hat zum Ziel, Schülerinnen und Schüler in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern, sowie Eltern und Lehrkräfte zu beraten und zu unterstützen. Für alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte ist die Schulsozialarbeit ein frei zugängliches und kostenloses Hilfs- und Unterstützungsangebot der Jugendhilfe an Schulen.
Sie bietet eine vertrauliche und neutrale Beratung, Begleitung und Unterstützung sowie Hilfe in Krisensituationen wie zum Beispiel bei Fragen und Problemen in Schule und Familie. Außerdem bietet die Schulsozialarbeit eine Zusammenarbeit mit Beratungsstellen, sozialen Einrichtungen und Behörden und unterstützt bei Konfliktlösungen und hilft bei Ausgrenzung, Mobbing und Gewalt. Weiterhin gibt es Angebote in Schulklassen zur Stärkung sozialer Kompetenzen und zur Gewaltprävention sowie Projekte und Gruppenangebote für Schülerinnen und Schüler und Eltern – zum Beispiel kicken, lesen, Elternmentoren.
Zusätzlich bietet das Sachgebiet Jugendsozialarbeit an Schulen, Hilfe zum Schwerpunkt Schulvermeidung. Ebenso wird der Arbeitsbereich Kreativprojektarbeit angeboten sowie das ESF-Bundesprogramm JUGEND STÄRKEN im Quartier, bezüglich des Übergangs von Schule zu Beruf.
Mehr über die Schulsozialarbeit und das Sachgebiet Jugendsozialarbeit an Schulen der Stadt Pforzheim finden Sie unter:
www.pforzheim.de/schulsozialarbeit
Stammhaus Gustav-Rau-Straße
Suna Erenler
Tel: 07231 / 393898
Mobil: 0160 / 5876160
E-Mail: suna.erenler@stadt-pforzheim.de – Raum 101 Bohrainschule
Kontaktmöglichkeiten Bohrainschule:
Mo., Mi., Do.: 08.30 – 15.00 Uhr / Di.: 11.00 – 15.00 Uhr / Fr.: 08.30 – 13.30 Uhr
Termine nach telefonischer oder persönlicher Vereinbarung.
Buckenbergrundschule und Bohrainschule-Grundstufe
Elvira Hengstler
Tel: 07231 / 393633
Mobil: 0160 / 5876161
E-Mail: elvira.hengstler@stadt-pforzheim.de
Zimmer: im Pav.3, Treppe hoch , gegenüber v. Sekretariat
Kontaktmöglichkeiten Außenstelle – kleine Bohrainschule:
Mo – Do: 08.00 – 13.00 Uhr an der Schule / freitags kein Arbeitstag
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Text vorlesen“]
Ju-do bedeutet übersetzt „sanfter Weg“.
Jigoro Kano, der Erfinder des Judo, legte dem Judo zwei Prinzipien zugrunde:
„Sei-Ryoku-Zen-Yo“ bedeutet: „besten Einsatz von Geist und Körper“ bzw. aller vorhandenen Kräfte.
„Ji-Ta-yo-Ei“ ist das moralische Prinzip und bedeutet „gegenseitige Hilfe für den wechselseitigen Fortschritt und das beidseitige Wohlergehen“.
Bis heute basiert die Vermittlung von Judo auf seinen Grundgedanken.
Judo AG
An der Bohrainschule findet einmal in der Woche die Judo-AG statt. Die Sonderschullehrerinnen , die diese Arbeitsgemeinschaft leiten sind beide erfahrene Judoka, haben eine Trainerausbildung und den 1. Dan.
An der AG nehmen Kinder der Klassen 1-4 der Buckenberg Grundschule und der Bohrainschule, SBBZ mit dem Förderschwerpunkt Lernen, teil. Dabei wird auf spielerischer Art dem Inklusionsgedanken nachgegangen. In direktem, engen Kontakt finden zwischen den Schülerinnen und Schülern Begegnungen statt.
Die Kinder lernen neben vielfältigen Bewegungserfahrungen auch Judo-Techniken. Dazu zählen Fallübungen, Haltegriffe und Würfe. Das Gelernte wird im Verlauf der Judo-AG durch eine Gürtelprüfung überprüft. Wenn möglich wird auch am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia – Judo“ teilgenommen. An diesem Wettkampf teilzunehmen und sich dort zu behaupten bietet eine Möglichkeit sich selbstwirksam zu erfahren und kann das Selbstbewusstsein stärken. Nebenbei wird zudem durch spielerische Art wird die Koordinationsfähigkeit und Konzentration gefördert. Das so wichtige Rangeln und Raufen wird aus der Gewaltecke des Schulhofs herausgeholt und das Kräftemessen kann unter Regeln erlernt werden. Alle begleitenden Untersuchungen zu solchen und ähnlichen Projekten bestätigen, dass das Sozialverhalten bei den Schülern, welche an solchen Projekten teilnahmen, sich verbesserte. Die Bereitschaft, Gewalt zur Lösung von Konflikten einzusetzen, ging erheblich zurück. Das Selbstvertrauen der Kinder stieg an.
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Text vorlesen“]
Zur Förderung der Kinder und Jugendlichen kooperieren wir mit diesen Partnern:
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Text vorlesen“]
Seit dem Schuljahr 2012/2013 arbeiten Schülerinnen und Schüler, mit und ohne Behinderungen, an der Herstellung von Solarkochern und Solar-Home-Systems.
Der Projektunterricht findet jeden Dienstag in der Metallwerkstatt der Ferdinand von Steinbeisschule Mühlacker statt.
Die Solarkocher und Solar-Home-Systeme kommen vorwiegend in Tansania zum Einsatz und sollen dort offene Kochstellen ersetzen. Die Solar-Home-Systeme liefern Solarstrom um ein kleines Haus oder eine Hütte mit Strom zu versorgen.
Jährlich werden rund 10 Solarkocher hergestellt. Die Kocher und Solarsysteme gingen nach Burkina Faso, Malawi, Sudan, Indonesien, Kenia, Kamerun und in Flüchtlingcamps in den Irak.
Beteiligte Schulen:
Schule am Winterain, Ispringen / Gustav-Heinemann-Schule, Pforzheim / Ferdinand von Steinbeisschule, Mühlacker / Bohrainschule, Pforzheim
Projektträger:
Landratsamt Enzkreis, Stabsstelle für Klimaschutz
Film zum Besuch von Ministerpräsident Kretschmann am 14.10.2015:
https://www.youtube.com/watch?v=OyJ7TDm55vs
Unser Projekt wurde prämiert:
2016: Preisträger „Klimaaktive Komune“
14.02.2019 Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bestaunt das Solar-Projekt
www.klimaschutz.de/de/meldung/meldung-inklusives-solarprojekt-schulen
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Text vorlesen“]
Schule ist mehr als ein Ort des Lernens – Schule ist ein Lebensraum für alle Menschen, die dort lernen und arbeiten.
Jede Schule ist heute eine multireligiöse Gemeinschaft. Schulen sind ein wichtiger Faktor für gelingende kulturelle Integration.
In den Schulen wird das Fundament für das zukünftige Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichem kulturellen und religiösen Hintergrund gelegt.
Die Schule ist keine „religionsfreie Zone“ und hat die im Grundgesetz verankerte Aufgabe, ein Ort zu sein, an dem Religion gestaltet werden muss. Sie erweist sich als fähig, mit der Pluralität der Religionen umzugehen, wenn sie sowohl Unterricht der unterschiedlichen Konfessionen und Religionen ermöglicht als auch im Schulleben durch Rituale, Feiern und Räume der religiösen Dimension Gestalt verleiht. Für diese positive Ausgestaltung der Vielfalt der Religionen ist insbesondere die Schulseelsorge gefragt.
Die Schulseelsorge versteht sich aber auch als Feld der Beratung und so als Teil des sozialen Netzes der Schule.
Was möchte ich als Schulseelsorgerin an der Bohrainschule:
-… ein offenes Angebot der Kirche an alle Menschen im Lebensraum Schule sein.
-… einen Beitrag zu einer lebendigen und menschenfreundlichen Schulkultur in einer pluralen Gesellschaft leisten.
-… mich an den Bedürfnissen und Lebenslagen der Schülerinnen und Schüler orientieren.
Was biete ich an:
-… ein offenes Ohr für alle, die an der Bohrainschule lernen, arbeiten und leben.
-… Beratung und Begleitung bei schulischen und außerschulischen Problemen.
-… Gestaltung von Gottesdiensten und Andachten.
-… einen „Raume der Stille“, Spiritualität und Besinnung.
Wie bin ich erreichbar:
-… über das Sekretariat der Schule.
-… über die Klassenlehrkräfte.
-… in meinem Arbeitsfeld dem BK-Raum Nr.112 bin ich zur Unterrichtszeit fast immer erreichbar.
-… als feste Beratungsstunden bin ich jeden Mittwoch in der 2. und 3. Stunde (8.30 -10.10 Uhr) in Raum Nr.112.
Beate Wiegand
Außenstelle Buckenbergschule
Birkenweg 44
75175 Pforzheim
Haltestelle Tiergartenstraße
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Text vorlesen“]
Bereits 2003 wurde der Bohrainschule vom Kultusministerium das Zertifikat „Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt“ verliehen. 2016 wurde die Bohrainschule zuletzt rezertifiziert.
Mit der Umsetzung der Konzeption „Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt“ (GSB), wollen wir der Forderung nach einem ganzheitlich, integrativen Ansatz, sowie dem Lernen mit allen Sinnen (Kopf, Hand und Herz), Rechnung tragen.
Bewegung, Spiel- und Sport sind unverzichtbare Bestandteile kindlicher Erziehung und gesunder Persönlichkeitsentwicklung. Sie fördern in ausgewogener Weise die emotionalen, psychomotorischen, intellektuellen und sozialen Fähigkeiten und sind somit untrennbare Elemente einer erfolgreichen Lernkultur.
Wichtiger Bestandteil ist dabei eine Rhythmisierung des Unterrichts, wonach Phasen der Anspannung und Entspannung in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen.
Unser Ziel „200 Minuten Sport und Bewegung“ realisieren wir durch Sportunterricht, Sport – AG’s und durch Kooperationen von Schule und Sportvereinen.
Das Ziel der Rhythmisierung des Unterrichtsvormittags erreichen wir mit bewegtem Lernen (Verknüpfung von Lerninhalten durch Bewegung) und aktiven Spielmöglichkeiten in der Pause.
Das Bewegungs- und Sportangebot unserer Grundstufe gliedert sich in zwei Stunden Schwimmunterricht, einer Stunde Sportunterricht und Motorikschulung.
• Motodiagnostik
Zur Erfassung des motorischen Förderbedarfs haben wir einen speziellen Diagnosebogen entwickelt.
• Koordinationsschulung
Gesellschaftliche Veränderungen fordern ihren Tribut. Die Entwicklungsmöglichkeiten vieler Kinder haben sich verschlechtert. Zunehmend erscheinen Kinder ungelenker und ungeschickter.
Vor diesem Hintergrund stehen alle an der Erziehung und Bildung von Kindern Beteiligten in besonderer Verantwortung. Forschungsergebnisse zeigen, dass entwicklungsbedingte motorische Rückstände möglichst früh aufgearbeitet werden müssen. Die Schulung koordinativer Fähigkeiten beinhaltet immer die Schulung des sensorischen Systems und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklungsförderung.
• Bewegungsangebote die Lerninhalte und Bewegung miteinander verbinden
Lernen braucht Motivation. Die Trennung von „richtigem Lernen“ im Klassenzimmer und Bewegungslernen im Sportunterricht, wird dem Entwicklungsprozess von Kindern oft nicht gerecht. Neben der Vermittlung von Lerninhalten steht hier die Erhaltung der kindlichen Bewegungsfreude ebenso im Focus dieses Unterrichts, wie die Schulung sozialer Kompetenz.
Durchgeführt werden eigens entwickelte Lauf- und Bewegungsspiele:
· zur Wortschatzerweiterung, Satzbildung und zum Rechtschreibtraining
· Spiele zu Erfassung von Größen und Mengen und zur 10er Ergänzung
· Addititon, Subtraktion, Multiplikation und Divison
· Laufspiel „Unsere Erde“
In diesem Zusammenhang entstand auch unsere Bewegungsgeschichte „ Mit Rosa Rastlos um die Welt“ (siehe Sportunterricht, Hofmann-Verlag, 9/2008)
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Text vorlesen“]
Sprachbildung und Sprachförderung sind ein zentrales Anliegen unserer Einrichtung. Ein weitgehend korrekter und freudiger Gebrauch der deutschen Sprache ist eine Voraussetzung für erfolgreiches Lernen. Insbesondere Kindern mit sprachlichem Förderbedarf, sowie Kindern mit Migrationshintergrund wird Raum gegeben, die Standardsprache zu erlernen und sich in dieser zu verständigen.
Sprachförderung und Sprachtherapie erhalten demnach Kinder, die unsere Sprache noch nicht kennen oder Hilfestellungen beim Erlernen der deutschen Sprache brauchen. Dies betrifft Kinder, die Laute verwechseln, auslassen oder Laute falsch bilden. Ebenso sollten Kinder Sprachförderung erhalten, die keine passenden Wörter finden oder kennen, wenn lange Wörter vereinfacht werden und keine regelgerechten Sätze gebildet werden können, oder der Redefluss beeinträchtigt ist. Diese Förderung macht ebenso Sinn, wenn Kinder überhastet und überstürzt sprechen oder schweigen, obwohl sie sprechen können.
Unsere Sprachförderung und Sprachtherapie orientiert sich an der individuellen Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler und deren aktuellen Bildungsprozessen. Unterstützung und Förderung im sprachlichen Bereich findet demnach auf jedes Kind individuell zugeschnitten statt. Die Schülerinnen und Schüler, die unsere Einrichtung besuchen, sollen lernen, sich korrekt, angemessen, partner- und situationsbezogen auszudrücken.
Wir verstehen Kommunikation als Grundbedürfnis eines jeden Kindes und erachten sie als wichtige Voraussetzung auf seinem Weg zur Selbstbestimmung und sozialen Integration. In kommunikativen Interaktionen kann Beziehungsgestaltung gelingen: zwischen Kind und Lehrperson, ebenso aber zwischen den Kindern untereinander. Somit haben wir auch die soziale Komponente von Sprache im Blick.
Mimik und Gestik finden als nonverbale Signale Berücksichtigung.
Sprachförderung achtet neben dem Erlernen von Sprache auch auf Vorläufer-kompetenzen. Hören, sehen, singen, klatschen und sich bewegen zu und mit Sprache sind wichtige Tätigkeiten, die geschult und verfeinert werden, damit erfolgreiches Lernen in der Schule gelingt. Durch kindgerechte Angebote wird dem Rechnung getragen.
Die Angebote gelungener Sprachförderung und Therapie sind nicht vornehmlich an den sprachlichen Defiziten der Kinder orientiert, sondern sie sind Förderangebote in Form von individuell angepassten Förderarrangements. Hier lassen sich sprachliche Kompetenzen und Vorläuferkompetenzen angstfrei erwerben, erproben und einüben, indem das Kind als lernendes Subjekt Raum erhält, um zu agieren. Eingebunden in Spiele, künstlerische Tätigkeiten und die Möglichkeit zur Bewegung ist Sprachförderung Teil der Schulwoche.
Der Aufbau eines altersadäquaten Wortschatzes, die Erarbeitung korrekten Satzbaues und korrekter Artikulation sind ebenso Übungsfelder, wie die Differenzierung der zentral-auditiven Wahrnehmung und Verarbeitung. Eine altersadäquate auditive Merkfähigkeitsspanne wird angestrebt. Die Fähigkeit zur Identifizierung und Differenzierung von Geräuschen und weiter von Sprachlauten, sowie Rhythmusfähigkeit sind Teil des Förderangebots. Phonologische Bewusstheit im engeren und weiteren Sinn soll erarbeitet werden.
Unsere Sprachförderangebote finden in Kleingruppen oder in Einzelförderung statt. Im kooperativen Zusammenwirken von Lehrerinnen und Lehrern, den Eltern, dem Kind und gegebenenfalls den Therapeuten werden im Bereich der Sprachförderung Ziele formuliert, die jedes Kind intensiv mit seinen Stärken und seinem Entwicklungsbedarf in den Blick nehmen.
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Text vorlesen“]
Alle Schülerinnen und Schüler – gleich welcher Klassenstufe – werden an der Bohrainschule von einem Sonderschulpädagogen förderdiagnostisch begleitet. Auf diese Ergebnisse gründet sich der individuelle Förderplan nach dem die Kinder dann unterrichtet werden und Aufgaben aus ihrer ganz eigenen Zone der nächsten Entwicklung erhalten. Diese Förderpläne werden im Rahmen schulischer Standortgespräche wiederholt mit den Eltern besprochen und mehrmals im Schuljahr fortgeschrieben. Immer wieder wird die Frage gestellt, welche Form der Beschulung der Sonderschullehrer im kommenden Schuljahr empfiehlt. In Frage kommen hier die allgemeinen Grundschulen / Werkrealschulen / Gemeinschaftsschulen, inklusive Modelle, andere Sonderschulen oder die weitere Beschulung an der Bohrainschule.
Ziel ist die Rückschulung der Kinder an die allgemeine Schule.
Unsere vier Säulen der Förderung:
– Sprachförderung und Sprachtherapie
– Matheförderung
– Bewegungsförderung (Unsere Grundstufe ist zertifiziert.)
– Verbraucherbildung (Bereits ab der ersten Klasse.)
Für alle Bereiche halten wir Expertinnen oder Experten vor.
Die Eingangsklasse beeinhaltet folgende Angebote:
– kleine Lerngruppe von etwa 7 Kindern
– Taxitransport zwischen Elternhaus und Schule, Training zur Bewältigung des Schulweges bzw. Bustraining fürs zweite Schuljahr
– 2 x pro Woche Einzelförderung sowie individuelle Förderung und Therapien in Kleingruppen
– Wahrnehmungsschulung in allen Bereichen zur Anbahnung und Vorbereitung des Rechnen-, Lesen- und Schreibenlernens
– didaktisch begründet und individuell ausgewählte Unterrichtsangebote zum Erlernen des Grundwissens
– handlungsorientierter Unterricht und Lernen an außerschulischen Lernorten, z.B. im Wald
– Förderung der Kreativität durch Experten
– sozial-emotionale Förderung, auch durch Schulsozialarbeiterin und Schulpsychologin
– kooperatives Lernen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Buckenberg-Grundschule
Bei Bedarf unterstützen wir die Eltern gerne bei der Unterbringung im Hort am Buckenberg um so eine Nachmittagsbetreuung zu gewährleisten.
Der Weg in die Eingangsklasse:
– Schulanfänger: Die zuständige Grundschule stellt einen Antrag auf Überprüfung beim Staatlichen Schulamt Pforzheim (Tel.: 07231-6057-400).
– Schulanfänger: Die Eltern stellen einen Antrag auf Überprüfung beim Staatlichen Schulamt Pforzheim.
– Erstklässler: Die zuständige Grundschule stellt einen Antrag auf Überprüfung beim Sonderpädagogischen Dienst der Bohrainschule.
Bei Fragen können Sie sich gerne telefonisch an uns wenden oder auch einen persönlichen Termin mit uns vereinbaren.
Hier ein Video zu unserer Arbeit in der Eingangsklasse in deutscher und in italienischer Sprache.
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Text vorlesen“]
Fallbesprechungsgruppe an der Bohrainschule unter der Leitung von Psychologin Rita Woll
Wer: Lehrkräfte der Bohrainschule, dringende Empfehlung der Teilnahme durch die Schulleitung
Wozu:
Es „soll eine balintähnliche Arbeit stattfinden, wobei möglichst ein/e Teilnehmer/in („Referent/ in“ genannt) über etwa 15-30 Minuten eine interpersonell schwierige Sequenz aus dem Schulgeschehen berichtet, die dann von den anderen Teilnehmern/innen – unter Leitung des/der Moderators/in – gespiegelt und miteinander reflektiert wird (König 2006). […]
Entscheidend ist eine umfassende Ausschöpfung der Möglichkeiten des Perspektivwechsels und des dadurch möglichen Zuwachses an Verstehen. In der Regel zeigt sich, dass die Einfälle und Phantasien nicht nur dem/der „Referenten/in“, sondern auch der Gruppe, eine Reihe von wichtigen Erkenntnissen ermöglichten und dadurch neue Handlungsoptionen eröffnen konnten.“(Bauer, Unterbrink, Zimmermann, S. 7-8)
Quelle:
Prof. Dr. med. Joachim Bauer, Dr. med. Thomas Unterbrink, Dipl.-Psych. Linda Zimmermann: Gesundheitsprophylaxe für Lehrkräfte – Manual für Lehrercoachinggruppen nach dem Freiburger Modell. Dresden: Selbstverlag der Technischen Universität Dresden
Rita Woll, Diplompsychologin, Psychologische Psychotherapeutin
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Text vorlesen“]
An der Bohrainschule gibt es Schülermentoren. Jede große Pause und jede Mittagspause ziehen die Schülermentoren ihre gelbe Weste an.
Ihre Aufgaben sind:
· schauen
· melden
· helfen
Zu den Schülermentoren gehören zwölf Jungen und Mädchen.
Der Einsatz der Schülermentoren bereichert nicht nur das Schulleben an unserer Schule, sondern stärkt unsere Schülermentoren selbst im persönlichen, schulischen sowie im außerschulischen Bereich. Sie lernen Verantwortung zu übernehmen, Anforderungen zu bewältigen und an den Aufgaben zu wachsen. Kompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Teamgeist, Stärkung des Selbstvertrauens werden für den persönlichen Bereich gefördert. Bezüglich des schulischen Bereiches, lernen unsere Schülermentoren eine mitverantwortliche Tätigkeit an der Schule zu übernehmen sowie an der Gestaltung des Schullebens aktiv teilzuhaben. Sie erfahren Schule als Ort der unmittelbaren Entfaltung der eigenen Fähigkeiten. Die Tätigkeit als Schülermentor fördert die Schüler darin, die Übernahme einer möglichen ehrenamtlichen Tätigkeit außerhalb der Schule anzustreben.
Verfasser: A., A., S. (SMV und Helfer, 7. und 8. Klasse)
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Text vorlesen“]
An der Bohrainschule sind verschiedene Damen und Herren als individuelle Schulbegleiterinnen und -begleiter tätig.
Dies ist immer eine Maßnahme die speziell beantragt werden muss. Träger ist miteinanderleben e.V.
Hier Flyer von miteinanderleben e.V. downloaden.
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Text vorlesen“]
Elternbeiratsvorsitzende:
Sie erhalten die Kontaktdaten gerne über unser Sekretariat (07231-392259).
Pforzheimer Zeitung vom 23.07.2020
Drei Kinder der Grundstufe gewinnen während der Corona-Pandemie einen Preis für Kunstwerke, erstellt in der Phase des Fernlernens.
Pforzheimer Kurier vom 03.02.2018
Die Männerakademie läuft seit 2012 erfolgreich an der Bohrainschule. Danke 🙂
Pforzheimer Zeitung vom 10.01.2018
Klassen der Bohrainschule sind unter den Preisträgern:) Herzlichen Glückwunsch!
Pforzheimer Zeitung vom 23.12.2017
Beim Schulklassen-Bastelwettbewerb 2017 haben folgende Klassen der Bohrainschule gewonnen: Klasse 1a, 2, 2/3, 4a. Herzlichen Glückwunsch!
Pforzheimer Zeitung vom 12.07.2017
Das Solarprojekt präsentierte sich im Rahmen der Klimaschutzwoche.
Unsere Schüler sind mit dem Solarprojekt dabei:)
Die Bohrainschule ist mit dem Solarkocherprojekt wieder dabei 🙂
Pforzheimer Zeitung vom 05.07.2017
Bohrainschüler in der Lernwerkstatt im Landratsamt
Pforzheimer Zeitung vom 10.06.2017
Die Buckenbergschule und die Bohrainschule gemeinsam im Zirkusprojekt.
Pforzheimer Kurier vom 27.05.2017
Bericht vom 50-jährigen Jubiläum der Bohrainschule.
Pforzheimer Zeitung vom 04.04.2017
Die Teams der Bohrainschule belegten die Plätze 1,3 uns 4! Herzlichen Glückwunsch!
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Text vorlesen“]
Schüler zeigen Mitverantwortung
Unsere SMV ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Schulleitung, Lehrern und Schülern.
Sie ist wirksam in der Gestaltung und Mitbestimmung der Schule mit dem Ziel, ein faires Schulleben und ein Ort des Wohlfühlens zu unterstützen. Die SMV besteht aus den Klassensprechern und ihren Stellvertretern aus den Klassenstufen 5 bis 9, die in ihren jeweiligen Klassen gewählt wurden.
Diese wählen wiederum die Schülersprecher sowie die Verbindungslehrer. Unsere Schülersprecher sind zwei Schülerinnen aus den Klassenstufen 9.
Unsere Verbindungslehrer sind Frau Preiß und Herr Gerken.
Aufgaben der SMV sind:
· mitbestimmen
· informieren
· Aufgaben übernehmen und übergeben
· planen
· feiern
· helfen
Zu unseren SMV-Aktionen gehören die Planung und Durchführung des Wintersporttages, der Faschingsdisco, des SMV-Sommerausfluges und kleinerer Aktionen wie das Verschicken von Grüßen innerhalb der Schule. Die SMV ist offen für neue Ideen und Aktionen. Auch in außerschulischen Belangen ist die SMV aktiv wie beispielsweise die Teilhabe an der Beteiligungswerkstatt Pforzheims. Unsere SMV zeigt auch Mithilfe und Einsatz bei der Lösung von Konflikten und ist eine wichtige Anlaufstelle, an die sich Schüler wenden können. In diesem Zusammenhang werden in der SMV Schülermentoren ausgebildet, die in Hofpausen aktive Helfer sind.
Folgendes können wir bedruckt mit unserem Logo zum Selbstkostenpreis anbieten:
Bericht von unserem Schulfest zum 50. Jubiläum.
Bohrainschule als Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen: Ein Kollege im Einsatz an der Nordstadtschule (Gemeinschaftsschule):
Pforzheimer Zeitung vom 25.03.2017
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Text vorlesen“]
Das Ziel des Freundes- und Förderkreises ist es, allen Schülerinnen und Schülern die gleichen Möglichkeiten in Bezug auf Lernen und Integration zu eröffnen, die Kinder ohne erhöhten Förderbedarf auch haben. Hierfür suchen wir Firmen, die partnerschaftlich mit uns zusammenarbeiten und unseren Kindern beispielsweise durch das Anbieten von Praktikumsplätzen zur Seite stehen.
Der Förderverein soll die Zusammengehörigkeit zwischen Schule, Eltern und Schülern, sowie Freunden der Schule erhalten und fördern. Durch Ihren Beitrag helfen Sie uns, diese Leistung zu erbringen.
Unsere Mitglieder des Vorstands:
Markus Ries – 1. Vorsitzender
Nadine Castellano – 2. Vorsitzende
Ursula Rittmann – Kassiererin
Sabine Ott – Schriftführerin
Downloads:
Bank: Sparkasse Pforzheim-Calw
IBAN: DE24666500850001338366
BIC: PZHSDE66XXX
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Text vorlesen“]
AG „Schüler kochen für Schüler“
An drei Tagen in der Woche gibt es an unserer Schule ein Mittagessen, das von den Schülern selbst gekocht wird. Mitessen dürfen die Kinder, die an der AG teilnehmen.
Um 12 Uhr treffen sich die Köchinnen und Köche und bereiten zwischen 10 und 30 Essen vor. Alles was zum Essen-Richten dazu gehört, ist eine gute Vorbereitung auf Arbeit und Beruf. Alle Kinder bekommen auch eine Teilnahmebestätigung für Ihren Quali-Pass.
Hier ein Video über das Lernen an der Bohrainschule.
Förderung an der Bohrainschule from Stadt Pforzheim on Vimeo.
Hier ist es auch in italienischer Sprache zu finden.
Weiter ist der Film in türkischer, arabischer und englischer Sprache auf DVD auch beim Sekretariat der Bohrainschule erhältlich.
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Text vorlesen“]
Enzkreis gewinnt beim Bundeswettbewerb
„Klimaaktive Kommune 2016“
In Sachen Klimaschutz verfolgt der Enzkreis ein ehrgeiziges Ziel.
Bis 2050 will er klimaneutral sein. Um dieses zu erreichen pflegt er vielfältige Kooperationen und Projekte, mit nationalen und internationalen Partnern.
So beispielsweise das „Solarprojekt“ an der kreiseigenen gewerblichen
Ferdinand-von-Steinbeis Schule in Mühlacker.
In einem inklusiven Setting arbeiten Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schularten, an der Herstellung und Entwicklung von Solarkochern, sowie Solar-Home-Systemen zur autarken Stromversorgung. Diese kommen vorwiegend in der Region Masasi, im Süden Tansanias, zum Einsatz, mit der der Enzkreis seit 2012 eine kommunale Klimapartnerschaft pflegt.
Klimaschutz und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind, neben der Fachpraxis im Metallbereich, zentrale Unterrichtinhalte des inklusiven Projekts.
Die beteiligten Projektschulen sind:
Die Auszeichnung werten alle Projektbeteiligten als eine große Wertschätzung ihres Engagements, sowie ihrer geleisteten Arbeit.
Film: https://www.youtube.com/watch?v=0WuKKt4DKpc&index=12&list=PL3jWA-9bXIXdRyzwVg34OZ4uNzw51R0hU
[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Diesen Text vorlesen“]
Ministerpräsident Kretschmann zu Besuch in Mühlacker
Im Rahmen seines Besuchs am 14. Oktober 2015 informierte sich Ministerpräsident Kretschmann auch über unser inklusives Solarprojekt.
Beteiligte Schulen:
Projektträger: Landratsamt Enzkreis, Stabsstelle Klimaschutz
… aus dem Pforzheimer Kurier oder der Pforzheimer Zeitung sind mit freundlicher Genehmigung derselben hier dargestellt.